Funktionelle Orthonomie
und Integration (FOI)

Die FOI hat ihren Ursprung in der Osteopathie und geht davon aus, dass sich ein einmal entstandenes Problem im Bewegungsapparat, auf den ganzen Körper ausbreitet und irgendwo kompensiert werden muss, um einigermassen funktionsfähig zu bleiben. Die Kunst der Therapie besteht darin, bei dem individuellen Patienten, den optimalen Reiz im richtigen Stadium der Erkrankung, in der optimalen Gelenkphysiologie sowie mit der optimalen Frequenz und Dosierung zu setzen. Die therapeutische Intervention findet vorwiegend durch leichte Impulse (Oszillationen) und teilweise auch Manipulationen statt und ist durchwegs schmerzlos.

DRY NEEDLING

Das Dry Needling (trockenes Nadeln) basiert auf den Erkenntnissen und Erfahrungen, dass nicht das Injektat über den Erfolg einer Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten entscheidet, sondern der gezielte Stich in denselben. Ein myofaszialer Triggerpunkt reagiert auf mechanische Stimulation (Druck oder Zug) überempfindlich. Die betroffene Region verfügt über zu wenig Sauerstoff, weshalb die Muskelfaser nicht mehr richtig dekontrahieren und daher zu lokalen oder ausstrahlenden Schmerzen führen kann. Das Lösen des Triggerpunktes setzt ein Reparaturprozess in Gang, welchen die Sauerstoffversorgungssituation in der betroffenen Muskelfaser und deren Funktion wiederherstellt.

MASSAGE

Massage verbessert die Elastizität von Muskeln, Sehnen und Bändern und harmonisiert das muskuläre Ungleichgewicht. Dies führt zu Linderung von Schmerzen, Senkung von Herzfrequenz und des Blutdrucks sowie zu vertiefter Atmung, was mitunter zu psychischer Entspannung führt.

ANMELDUNG

    FUNK.ORTHONOMIE & INTEGRATIONDRY NEEDLINGMASSAGE